Arbeitsunfälle nehmen zu – Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit fehlt! Es ist Zeit zu Handeln!

arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit geht alle an!

Vom Arbeitssicherheitstraining hat jeder Arbeitgeber und Arbeitnehmer schon oft gehört. Die Meisten haben sicher schon zig Mal an einem Arbeitssicherheitstraining im Unternehmen teilgenommen.
In Deutschland wird man mit diesem Teilbereich des allgemeinen Gesundheitsschutz bereits das erste Mal in der Ausbildung konfrontiert.
Schutz und Sicherheit sind wichtig für jeden arbeitenden Menschen, Arbeitssicherheit hilft uns dabei unsere wertvolle Gesundheit zu schützen.

Ein Arbeitssicherheitstraining für Menschen mit Behinderungen in Behindertenwerkstätten? Ist das den nötig?

Die Menschen mit Behinderungen werden doch rund um die Uhr in den Behindertenwerkstätten betreut und sind Bestens versorgt! Wozu brauchen denn dann meine Mitarbeiter ein Arbeitssicherheitstraining? Dafür gibt es nur eine ganz klare Antwort: Ja! Jeder Mitarbeiter, egal ob mit oder ohne Behinderung benötigt Arbeitssicherheit! Arbeitssicherheit hilft Arbeitsunfälle zu vermeiden, sensibilisiert die Mitarbeiter im Umgang mit Gefahren und ist ein Zeichen von Wertschätzung! Überall wo Arbeitssicherheitstrainings angeboten werden, sinken erfahrungsgemäß die Zahl der Krankenstände und Arbeitsunfälle!

Wozu dann ein Arbeitssicherheitstraining? – Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz geht alle an!

Arbeitsunfälle in Behindertenwerkstätten führen jährlich zu erheblichen betriebswirtschaftlichen Schäden und vor allem zu enormen Imageschäden!Meine persönliche Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen in Behindertenwerkstätten hat mir gezeigt, dass Arbeitssicherheitstrainings für diese Menschen essentiell wichtig sind für Ihre tägliche Arbeit. Sie lernen dabei Gefahren zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Entwickeln sich persönlich weiter, werden aufmerksamer und selbstständiger bei ihrer täglichen Arbeit in den Behindertenwerkstätten. Es ist eine Win – Win Situation für alle Beteiligten!  – Gleiches Recht für Alle! – Setzen Sie ein Zeichen für Inklusion und Teilhabe!

Ihre größten Wünsche sind:

Das all ihre Mitarbeiter in der Behindertenwerkstätte gesund bleiben. Sie möchten Arbeitsunfälle und Verletzungen unter den Menschen mit Behinderungen vermeiden – die speziellen Arbeitssicherheitstrainings der Wunschschmiede helfen ihnen dabei all ihre Menschen mit Behinderungen adäquat im Arbeitsschutz zu schulen und unterweisen. Zögern Sie nicht und handeln Sie sofort! Für Arbeitssicherheit, gegen Unfälle!

Ihr Gewinn für Ihre Menschen mit Behinderungen in der Werkstatt für Behinderte Menschen:

  • Ihre Behindertenwerkstätte bekommt fittere und gesündere Mitarbeiter!

  • Alle Menschen mit Behinderungen in ihrer Behindertenwerkstätte sind in Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz unterwiesen!

  • Sie setzen ein Zeichen für Inklusion und Teilhabe!

  • Ihr Betriebsklima verbessert sich!

  • Es sinken die Kosten für die enormen Fehlzeiten durch weniger Fehlzeiten und Krankenstände verursacht durch Arbeitsunfälle!

  • Sie verbessern Ihr Image und sammeln Pluspunkte in der Außendarstellung, da Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz für jeden bei ihnen groß geschrieben wird!

  • Die Zahl der Arbeitsunfälle sinkt!

  • Der betriebswirtschaftlicher Schaden aus Grund von Arbeitsunfällen und krankheitsbedingter Fehlzeiten pro Geschäftsjahr sinkt!

1. Kurzvorstellung was ist Arbeitssicherheit und warum ist Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz wichtig?

  • Einleitung!
  • Fragen an die Teilnehmer stellen um herauszufinden was die Teilnehmer über Arbeitssicherheit wissen und was sie sich darunter vorstellen!

2. Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz in der Behindertenwerkstätte „XY“ – worauf kommt es an und was ist wichtig?

  • Hier stellt der Trainer den Teilnehmern des Arbeitssicherheitstraining alles spezifische, wichtige und Wissenswerte zu Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz in ihrer Werkstätte vor!
  • Dieser Inhalt wird nach Absprache mit der Behindertenwerkstätte individuell auf die jeweilige Werkstätte vom Trainer vorbereitet alles in Verbindung mit Preisbeispielen aus der jeweiligen Werkstätte (z.B.: Leitlinien bei Blinden und Sehbehinderten)!

3. Kennenlernen von Materialien, Ausrüstungen und Hilfs- und Schutzmitteln

  • Trainer frägt die Teilnehmer des Arbeitssicherheitstraining was sie an Materialien, Ausrüstungen und Hilfs- und Schutzmitteln kennen!
  • Vorstellung der Materialien, Ausrüstungen, Hilfs – und Schutzmitteln die für die Teilnehmer wichtig sind!
  • Kennenlernen der Materialien, Ausrüstungen, Hilfs – und Schutzmitteln (Schutzbrillen, Sicherheitsschuhe, Spanngurt, diverse Arbeitshandschuhe, etc.)!

4. Reflexion und Wiederholung der Kerninhalte:

  • Was ist Arbeitssicherheit und warum ist Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz wichtig!
  • Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz in der Behindertenwerkstätte „XY“ – worauf kommt es an und was ist wichtig!
  • Rückfragen und Wiederholung zu den Materialien, Ausrüstungen und Hilfs- und Schutzmitteln!

Allgemeine Informationen und Wichtiges zum Trainingsablauf:

Bei den Trainings mit Menschen mit Behinderungen in Behindertenwerkstätten handelt es sich um sog. Kurztrainings von 1 – 1,5 Stunden. Meine Erfahrung mit Schulungen und Trainings mit Menschen mit Behinderungen hat mir gezeigt, dass sie nach spätestens 1,5 Stunden nicht mehr aufnahmefähig sind. Sie benötigen kurze Trainings, in einfacher Sprache mit Anschauungsmaterial und Praxisbeispielen. Sie müssen in die Trainings aktiv mit einbezogen werden und es muss als Trainer individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Fähigkeiten eingegangen werden.

Trainings in Kleingruppen – Die beste Ausbildung für Menschen mit Behinderungen:

Trainings mit Menschen mit Behinderungen erfordern kleine Gruppen um den bestmöglichen Lernerfolg zu erzielen, ideal sind dabei Trainingsgruppen zwischen 5 bis maximal 10 Teilnehmern. Meine Erfahrungen haben mir gezeigt, dass es besser ist ein Thema für Menschen mit Behinderungen in mehreren kleinen Trainingsgruppen an einem Tag durchzuführen als in großen Trainingsgruppen, um den größtmöglichen Lernerfolg für die Teilnehmer zu erzielen und dies individuell zu fördern. Sonst gehen die vermeintlich schwächeren, Trainingsteilnehmer unter, können sich ggf. nicht aktiv in die Trainings einbringen und können kein wichtiges Wissen für Ihren Alltag mitnehmen und dieses später nicht anwenden. Wichtig ist bei Trainings mit Menschen mit Behinderungen am Ende eine Reflexion und Wiederholung mit den Kerninhalten des jeweiligen Trainings durchzuführen um zu überprüfen was verstanden wurde und wo es ggf. noch Lernbedarf gibt. Bei Trainings mit Menschen mit Behinderungen ist zudem zu beachten, bei Bedarf eine kleine Pause zu machen oder an stattdessen einen Reboot (wie z.B.: Gordischer Knoten, etc.) zur Auflockerung einzubauen.

Inklusion und Gleichberechtigung für alle Menschen:

Genauso ist es ein Teil von Inklusion für Menschen mit Behinderungen die gleichen Trainings zu erhalten wie Menschen ohne Behinderungen, den beide Zielgruppen gehen einer geregelten Arbeit nach.

Arbeitssicherheitstraining ist das A & O an Gesundheitsschutz für Menschen mit Behinderungen in Behindertenwerkstätten.

Wichtig ist es bei den Arbeitssicherheitstrainings diese individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der jeweiligen Zielgruppe der Menschen mit Behinderungen in Behindertenwerkstätten anzupassen.

Methoden:

Theoretischer Input, Rollenspiele, Praxisbeispiele, praktische Übungen, Filmbeispiele, Alles praxisorientiert und sofort anwendbar und umsetzbar!

Das Vorgespräch kann entweder telefonisch oder persönlich erfolgen und ist für Sie absolut kostenlos. Es dauert in der Regel 30 Minuten und bietet die Chance eines gegenseitigen Kennenlernens. Dabei schildern Sie Ihr Anliegen und an welcher Fragestellung Sie mit dem Trainer der Wunschschmiede Andreas Schmied arbeiten möchten. Neben einer Einschätzung, ob der Trainer Andreas Schmied der richtige Trainer für Sie ist, bekommen Sie von ihm auch detaillierte Informationen über den Ablauf des Training, die Konditionen und die weiteren Schritte.

Am Anfang des Trainings leiten der Trainer Andreas Schmied und Sie aus Ihrer Fragestellung ein Ziel für das Training ab. Dies ermöglicht es dem Trainer, mit Ihnen möglichst zielgerichtet an Ihrem Thema zu arbeiten!

In dieser Phase bearbeiten der Trainer und die zu Trainierenden dann zusammen die jeweiligen Themen. Dazu kann neben der Klärung der aktuellen Situation, das Erkennen neuer Perspektiven zu einer Lösung des Anliegens beitragen.

In dieser Phase prüfen der Trainer und die zu Trainierenden, ob das Ziel erreicht wurde, bzw. was noch nötig ist, damit Sie Ihr Ziel erreichen. Außerdem wird gemeinsam der Training Prozess analysiert um festzustellen, was Ihnen besonders geholfen hat und was bei einem möglichen nächsten Termin noch verbessert werden könnte.

Ideal sind Trainingsgruppen zwischen 5 bis maximal 10 Teilnehmern.

1 bis 1,5 Stunden pro Trainingseinheit.

Stornierungen und Umbuchungen müssen in schriftlicher Form erfolgen.
Anmeldungen können bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei storniert werden. Bei Stornierungen nach dieser Zeit und bis zu 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn stellt der Referent 50 % der Teilnahmegebühr in Rechnung. Bei danach eingehenden Stornierungen werden 100 % der Teilnahmegebühr fällig.
Er behält sich vor, aus organisatorischen oder technischen Gründen sowie bei Nicht Erreichen der Mindestteilnehmerzahl das Training bis zu 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Sollte der Referent, z. B. durch Krankheit, ausfallen, behält er sich ebenfalls vor, das Training auch kurzfristig abzusagen.

Geben Sie Arbeitsunfällen keine Chance!

Arbeitssicherheit geht alle an! Vermeiden Sie die enormen betriebswirtschaftlichen Mehrkosten und die riesigen Imageschäden für ihre Behindertenwerkstätte! Lassen Sie all ihr Menschen mit Behinderungen schulen und in Arbeitssicherheit unterweisen! Gleiche Chancen für Alle Mitarbeiter! Jeder Arbeitsunfall ist einer zu viel! Handeln Sie jetzt, bevor noch mehr Arbeitsunfälle passieren!

Teilen Sie diese Seite, wählen Sie Ihre Plattform!